- Zugriffe: 572
28.02.2023
der offizielle Vorverkauf für die Konzerte des 37. Kissinger Sommers läuft seit wenigen Wochen auf Hochtouren. Unter dem diesjährigen Motto „La Dolce Vita“ widmet sich das Festival seinem italienischen Thema auf vielfältigste Art und Weise. Opernkomponist Gioachino Rossini war es, der im Jahr 1856 mehrere Wochen in Bad Kissingen verbrachte, um sich medizinisch behandeln zu lassen und einige musikalische Skizzen hinterließ, die bezeugen, dass er sich nach längerer Pause an der fränkischen Saale wieder mit dem Komponieren begann.
Es freut uns berichten zu können, dass erste Termine bereits ausverkauft sind: Für das Konzert mit Anne-Sophie Mutter am 25.6. wird jetzt schon der grüne Saal geöffnet und für das Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin unter Kent Nagano am 1.7. gibt es nur noch wenige Karten. Auch die Abende zur Eröffnung mit dem Orchestra Sinfonica di Milano am 16.6. und dem Abschluss am 16.7. mit dem Santa Cecilia Orchestra sind stark nachgefragt. Sichern Sie sich Ihre Karten, wenn Sie dies nicht ohnehin bereits getan haben.
Mit diesem Schreiben wollen wir Sie darauf hinweisen, dass der Jahresempfang des Fördervereins Kissinger Sommer während des Festivals heuer im Anschluss an das Konzert mit der Academy of St. Martin in the Fields am Freitag, den 14.07.2023 stattfindet. Wir würden uns sehr freuen, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen! Eine Einladung erhalten Sie wie immer einige Wochen vor der Veranstaltung.
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr für Ihr Engagement und Ihre Treue bedanken! Unser Förderverein ist der größte Einzelsponsor des Festivals. Mit Ihren Vereinsbeiträgen und Spenden unterstützen Sie jedes Jahr vier bedeutende Konzertabende und tragen zu deren Durchführung und damit maßgeblich zum Erfolg des Kissinger Sommers bei. Außerdem fördern wir mit dem Luitpoldpreis Nachwuchskünstler, die uns besonders beeindruckt haben. Nicht zuletzt wird auch der Kissinger KlavierOlymp von Mitgliedern des Fördervereins maßgeblich unterstützt, der in diesem Jahr vom 5. bis 8. Oktober stattfindet. Gerne erinnern wir daran, dass über Ihren regulären finanziellen Beitrag hinaus auch Einzelspenden jederzeit willkommen sind.
In Vorfreude auf ein Wiedersehen in wenigen Monaten verbleiben wir
mit herzlichen Grüßen
Anton Schick Ulrich Finger Martha Müller Alexander Steinbeis
1. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Schatzmeisterin Intendant Kissinger Sommer
- Zugriffe: 830
v.l. Marta Müller Schatzmeisterin Förderverein, Dr. Dirk Vogel Oberbürgermeister,
Alexander Steinbeis Intendant, Dorothee Bär Kuratoriumsvorsitzende und Bundestagsabgeordnete,
Hans Ulrich Finger 2. Vorsitzender Förderverein
- Zugriffe: 815
Foto:Förderverein
Scheckübergabe beim Empfang vom Förderverein, von Links Anton Schick 1. Vorsitzender, Alexander Steinbeis Intendant,
Hans Ulrich Finger 2. Vorsitzender, Dr. Dirk Vogel Oberbürgermeister, Martha Müller Schatzmeisterin.
- Zugriffe: 1162
Am 28.11.2022 fand die Jahreshauptversammlung im Rossini Saal statt.
Es wurde im Rahmen dieser Versammlung Neuwahlen durchgeführt.
Die Wahl wurde von Karin Renner als Wahlleiterin durchgeführt.
Gewählt wurden:
1. Vorsitzender Anton Schick
2. Vorsitzender Hans Ulrich Finger
Schatzmeisterin Martha Müller
Schriftführerin Pauline Sandwall (neu)
Kassenprüfer/in Dr. Elisabeth Müller / Daniel Huber (neu)
Nach der Wahl würde die scheidende Schriftführerin Hila Schütze zum neuen Ehrenmitglied ernannt.
Frau Schütze war von 1986 bis 2022 als Schriftführerin für den Förderverein ehrenamtlich tätig.
Im Anschluss stellte der Intendant Alexander Steinbeis das neue Programm des Kissinger Sommers 2023 exclusiv den Mitgliedern des Fördervereins vor.
(Fotos Thomas Finger)
v.l. Alexander Steinbeis Intendant, Hans Ulrich Finger 2. Vorsitzender, Karin Renner Wahlvorstand, Pauline Sandwall neue Schriftführerin,
Hila Schütze scheidende Schriftführerin, Daniel Huber neuer Kassenprüfer.
- Zugriffe: 1701
Der Kissinger Sommer, das Internationale Musikfestival der unterfränkischen Weltkulturerbestadt, ist mit dem Abschlusskonzert am 17. Juli 2022 erfolgreich zu Ende gegangen. Er stand unter dem Thema »Wien. Budapest. Prag. Bad Kissingen« und bot mit 55 Konzerten ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Musikerlebnis. Das nächste Festival findet vom 16.6.–16.7.2023 statt.
Mit einem Konzert der Bamberger Symphoniker fand der diesjährige Kissinger Sommer am Abend des 17. Juli im Max-Littmann-Saal einen glanzvollen Abschluss. Die 36. Saison des Festivals, die erstmals vom neuen Intendanten Alexander Steinbeis geplant wurde, folgte den kulturhistorischen Querverbindungen zwischen Böhmen, Österreich, Ungarn – dem Kern der K.-u.-k.-Monarchie und ihren Nachfolgestaaten – und Bad Kissingen.
An 31 Festivaltagen mit 55 Konzerten konnte der Kissinger Sommer mit einem herausragenden und abwechslungsreichen Programm überzeugen. Dazu zählen vor allem die Gastspiele mit hochkarätigen Klangkörpern wie den Bamberger Symphonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem hr-Sinfonieorchester, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Tschechischen Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester und den Wiener Symphonikern, die gemeinsam mit Dirigenten und Solistinnen von Weltrang das Publikum im Max-Littmann-Saal begeisterten, aber auch zahlreiche Kammerkonzerte vom Duo bis zum größeren Ensemble, musikalische Lesungen, die traditionsreiche Kissinger LiederWerkstatt, Open-Air-Formate mit dem Trompeter Till Brönner, ein Stummfilmabend mit Begleitung, sommerliche Matineen und klassische-elektronische Begegnungen. Der Luitpoldpreis des Fördervereins wurde an das KlavierDuo Lucas und Arthur Jussen vergeben.
Mit neuen, offenen, kostenfreien und niedrigschwelligen Formaten gelang es dem Festival, noch mehr als bislang in der Stadt präsent zu sein und Kissinger wie Gäste schon im Alltag musikalisch abzuholen und begeistern: Unter anderem mit zehn Prélude-Konzerten, die gemeinsam von Mitgliedern der gastierenden Symphonieorchester und lokalen Kissinger Ensembles auf öffentlichen Plätzen gestaltet wurden, aber auch mit dem ersten Kissinger »Symphonic Mob«, einem großen Mitspielorchester, bei dem über 300 Hobbymusikerinnen und -musiker gemeinsam mit den Mitgliedern des hr-Sinfonieorchesters unter freiem Himmel musizierten.
Neben zahlreichen Radioübertragungen in den Programmen vom BR Klassik, Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur waren zum ersten Mal zehn Konzerte des Festivals als Video-Livestream im Internet zu erleben. ARTE Concert sendete das Eröffnungskonzert am 17. Juni, der Bayerische Rundfunk das Konzert am 8. Juli. Acht weitere Konzerte übertrug der Kissinger Sommer selbst im Rahmen seines neuen Musikvermittlungsprojekts »Gesund mit Musik« , mit dem das Festival das analoge Konzerterlebnis auf digitale Weise zu den Menschen bringt, die selbst nicht oder nicht mehr ins Konzert kommen können: Mit Livestreams in Partnereinrichtungen aus dem Gesundheitssektor, die zusätzlich ein thematisch passendes Rahmenprogramm vor Ort anboten. Der Kissinger Sommer bedankt sich in diesem Zusammenhang für die großzügige Unterstützung bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Für zusätzliche Unterstützung dankt das Festival auch dem Freistaat Bayern.
Obgleich die Corona-Pandemie noch immer nicht überwunden ist, konnte das Festival selbst ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Auch von Seiten der Künstlerinnen
und Künstler gab es nur wenige krankheitsbedingte Absagen zu vermelden, für die zudem hochkarätiger Ersatz gefunden werden konnte.
Insgesamt konnten fast 17.000 Konzertkarten abgesetzt werden. Mehr als 4.000 Menschen nahmen die kostenlosen Angebote des Festivals vor Ort in Anspruch. Das entspricht in etwa einem Viertel des Gesamtpublikums. Bis zum Festivalende waren die unentgeltlichen Streaming-Angebote des Kissinger Sommers über 15.000-mal über die verschiedenen Platformen aufgerufen worden.
ZITATE
Dr. Dirk Vogel, Oberbürgermeister:
»Im September 2020 haben wir uns in einem Workshop gefragt, wie es mit dem Kissinger Sommer weitergehen soll. Ich habe formuliert: Der Kissinger Sommer muss wachsen – über neue Zielgruppen, neue Formate und eine verbesserte Einbettung in die Stadtgesellschaft. Nach diesen Kriterien haben wir Alexander Steinbeis ausgewählt – und er hat geliefert. Der Kissinger Sommer war noch nie so offen für alle und selten so medial präsent wie dieses Jahr. Ein wichtiges Etappenziel haben wir erreicht. Wir sind auf dem richtigen Weg.«
Dorothee Bär, Kuratoriumsvorsitzende, MdB, Ebelsbach/Berlin:
»Beim Kissinger Sommer kommt die Musikwelt zu uns nach Unterfranken. Und sie hat auch im Jahr 2022 großartige Konzerterlebnisse mitgebracht. Mit dem Thema »Wien. Budapest. Prag. Bad Kissingen« hat unser neuer Intendant Alexander Steinbeis einen wunderbaren Einstand gegeben – mit einem musikalischen Brückenschlag von Bad Kissingen zu unseren Partnern und Nachbarländern Tschechien, Österreich und Ungarn. Auf das Programm des nächsten Festivals bin ich schon überaus gespannt!«
Alexander Steinbeis, Intendant:
»Es erfüllt mich mit Stolz und Freude, dass der Kissinger Sommer 2022, für dessen Programm ich erstmals verantwortlich zeichnen durfte, zu einem großen Erfolg geworden ist und wir so viele Konzertgäste von nah und fern für die Programme unseres Festivals begeistern konnten. Das ist der schönste Ansporn für die nächsten Jahre und die Weiterentwicklung unseres internationalen Musikfestivals!«
AUSBLICK UND DANKSAGUNG
Der nächste Kissinger Sommer findet vom 16. Juni bis zum 16. Juli 2023 statt. Doch bereits vom 6. bis 9. Oktober 2022 bietet der Kissinger KlavierOlymp die Gelegenheit, die Stars von morgen im pianistischen Wettstreit kennenzulernen. Die Gewinner sind dann im Rahmen des nachfolgenden Sommerfestivals zu erleben.
Der Kissinger Sommer bedankt sich herzlich für die großzügigen Zuwendungen der Stadt Bad Kissingen als Trägerin des Festivals und seiner ebenfalls großzügigen Partner und Sponsoren, allen voran dem Freistaat Bayern, dem Bezirk Unterfranken, dem Landkreis Bad Kissingen, der Sparkasse Bad Kissingen, den Stadtwerken Bad Kissingen, der Anton und Katharina Schick Stiftung, bei den zahlreichen anderen Unterstützern aus Wirtschaft und Medien sowie ganz besonders bei seinem Förderverein und den vielen privaten Spendern.
- Zugriffe: 2762
19.03.2021
Grußwort des neuen Intendanten Alexander Steinbeis
Liebe Mitglieder des Fördervereins des Kissinger Sommers,
es ist mir eine Freude, mich Ihnen auf diesem Wege als künftiger Intendant des Kissinger Sommers vorzustellen! Ab 2022 die künstlerischen Geschicke dieses wunderbaren Festivals leiten und prägen zu dürfen empfinde ich als große Ehre. Ich habe die Stadt und den Kissinger Sommer dank einer Reihe von Konzertbesuchen in den vergangenen Jahren schon etwas kennen lernen können. Bad Kissingen ist mit seiner einzigartigen, reichhaltigen Geschichte, seinen Konzertsälen und Liegenschaften von Weltrang, seinem entspannten, fränkischen Weltbad-Flair und vor allem natürlich durch den Kissinger Sommer mit seiner 35-jährigen Geschichte und all den treu verbunden Künstlerinnen und Künstlern ein ganz besonderer Ort für mich.
Dass das Festival von einem so engagierten und mitgliederstarken Förderverein nicht nur unterstützt, sondern fundamental getragen wird, ist wunderbar! Für Ihre großzügige Unterstützung des Kissinger Sommers möchte ich Ihnen allen sehr herzlich danken! Ich freue mich darauf, möglichst viele von Ihnen so bald wie möglich kennen zu lernen – sei es bei Konzerten oder außerhalb der Veranstaltungen des Festivals. Hoffen wir, dass Konzertbesuche und soziale Zusammenkünfte bald wieder zu unserem Alltag gehören werden. Bis dahin, bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüßen
Alexander Steinbeis
Vertragsunterzeichung mit dem neuen Intendanten. Links Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel, rechts der neue Intendant Alexander Steinbeis.
Auch der Vorstand des Fördervereins hieß den neuen Intendanten herzlich Willkommen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
v.l.1.Vorsitzender Anton Schick, Schatzmeisterin Martha Müller, Intendant Alexander Steinbeis, 2. Vorsitzender Hans Ulrich Finger 16.04.2021